auf etwas schauen

auf etwas schauen
lê mêze kirin

Deutsch-kurdischen Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schauen — schauen: Das westgerm. Verb mhd. schouwen, ahd. scouwōn »sehen, betrachten«, niederl. schouwen »schauen, besichtigen«, engl. to show »zeigen« (↑ Show) gehört mit ablautend aisl. skygn »scharfsichtig« und aisl. skygna »spähen« zu einer Wurzel… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schauen — untersuchen; gucken; besehen; beaugapfeln (umgangssprachlich); mustern; beobachten; betrachten; blicken; anschauen; ansehen; zugucken; …   Universal-Lexikon

  • schauen — schau·en; schaute, hat geschaut; [Vi] 1 irgendwie schauen einen bestimmten Gesichtsausdruck haben <finster, freundlich, müde, spöttisch usw schauen>: Schau doch nicht so (böse), da kriegt man ja Angst! 2 irgendwohin schauen besonders südd… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schauen — 1. Er schaut drei Meilen über die Schöpfung hinaus. Der Ueberkluge. 2. Erst geschaut, dann getraut. – Sprichwörtergarten, 455. Man muss die Menschen erst suchen kennen zu lernen, ehe man ihnen Vertrauen schenkt. 3. Erst schauen, dann bauen. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mensch: Auf der Suche nach den Ursprüngen des typisch Menschlichen —   Auf die Frage, was eigentlich im Verhalten uns Menschen von Tieren unterscheidet, hat es in der Geschichte der Philosophie und Anthropologie die vielfältigsten Antworten gegeben. Ursprünglich und lange Zeit glaubte man beispielsweise, dass… …   Universal-Lexikon

  • Zurück auf Los! — Filmdaten Originaltitel Zurück auf Los! Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Die Augen der Welt sind auf euch gerichtet —   Dies ist die deutsche Fassung des englischen Zitats The eyes of the world are upon you aus dem Befehl General Dwight David Eisenhowers vom 6. Juni 1944 zur Landung in der Normandie. Eisenhower könnte damit an einen angeblichen Ausspruch… …   Universal-Lexikon

  • Auge — Ophthalmos (fachsprachlich); Sehorgan (fachsprachlich); Pupille; Oculus (fachsprachlich); Glubscher (umgangssprachlich) * * * Au|ge [ au̮gə], das; s, n: Organ zum Sehen: blaue, strahlende Augen; er hatte Tränen in den Augen; …   Universal-Lexikon

  • glotzen — glọt·zen; glotzte, hat geglotzt; [Vi] gespr pej; 1 (irgendwie) glotzen starr und konzentriert auf etwas schauen und dabei eine dumme Miene machen: Glotz nicht so (dämlich)! 2 ≈ fernsehen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schau — schauen: Das westgerm. Verb mhd. schouwen, ahd. scouwōn »sehen, betrachten«, niederl. schouwen »schauen, besichtigen«, engl. to show »zeigen« (↑ Show) gehört mit ablautend aisl. skygn »scharfsichtig« und aisl. skygna »spähen« zu einer Wurzel… …   Das Herkunftswörterbuch

  • sehen — herausfinden; ausmachen; feststellen; (einer Sache) auf die Spur kommen; erkennen; ermitteln; eruieren; ausfindig machen; identifizieren; entdecken; aufklären; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”